Informationen werden geladen, bitte warten...loading
schließe dieses Fenster
XGIMI Mogo 4 : test / meinung

notificationsBenachrichtigungen aktivieren
ErläuterungenAktivieren Sie Benachrichtigungen, um benachrichtigt zu werden, wenn neue Artikel und Angebote verfügbar sind. Sie können sich jederzeit abmelden. Diese Funktion funktioniert nicht unter iOS.
Auf dieser Seite:
Wo-kann-ich-kaufen?
Videotest
Preis-XGIMI-Mogo-4
Timeline
Warum-dieser-Projektor?
Auspacken
Betriebssystem
Feinschliff
Projektionsraum
Akkulaufzeit
Leistungsaufnahme
Betriebsgeräusche
Bildqualität
Bildgröße-und-Projektionsabstand
Bildschirmauswahl
Audioqualität
Videospiele
Endgültige-Überprüfung-/-Schlussfolgerung
Projectoren Tests Bewertung

XGIMI Mogo 4 : test / meinung


Veröffentlicht auf: 07-07-2025 / Geändert: 07-07-2025
Vor einigen Wochen habe ich den XGIMI Mogo 4 Laser getestet, jetzt ist der Mogo 4 in der "normalen" Version an der Reihe, mein Testprotokoll zu durchlaufen. Das passt ziemlich gut, denn ich habe viele Fragen zu den Unterschieden zwischen den beiden Projektoren erhalten, die ich nun mit Zahlen und Beispielen beantworten kann. Da ich auch die vorherige Generation getestet habe, kann ich auch einen weiteren Kandidaten hinzufügen, um eine breitere Preisspanne abzudecken

Von außen betrachtet ist der Mogo 4 absolut identisch mit dem Mogo 4 Laser, ich habe nicht den geringsten Unterschied gesehen. Der Hauptunterschied ist die Verwendung einer Dreifach-Laserquelle bei dem einen und einer LED-Quelle bei dem anderen. Ansonsten ist es im Prinzip das Gleiche, aber rechtfertigt die Verwendung des Lasers den Aufpreis von 200€? Das ist die Frage, die ich in diesem Test zu beantworten versuche

Wo kann ich kaufen?


Sie können den Mogo 4 natürlich auf der offiziellen Website kaufen:

XGIMI.com

Er ist auch bei Amazon erhältlich:

Amazon

Videotest


youtube previewyoutube preview

Audio: Französisch, Englisch

Offizielle Seite:
https://www.xgimi.com
Website, auf der ich das XGIMI Mogo 4 gekauft habe: https://www.awin1.co...

Preis XGIMI Mogo 4

Noch nicht verfügbar / getestet

Timeline

4. Juli 2025: Erhalt des XGIMI Mogo 4, aber ich muss erst den Test des NothingProjector NP One Smart abschließen

7. Juli 2025: Start des Tests des XGIMI Mogo 4. Ich brauche etwas mehr als eine Woche, um den schriftlichen Test abzuschließen, eine weitere für das Video und werde wahrscheinlich ein Vergleichsvideo mit der Laser-Version machen.

Warum dieser Projektor?

XGIMI hat ein gutes Rezept gefunden, um ein wichtiger Akteur in der Welt der Projektoren zu werden, und dieses Rezept funktioniert so gut, dass sich die älteren Modelle weiterhin verkaufen. Man kann also auch heute noch einen Mogo 2 Pro, einen Mogo 3 Pro und den Mogo 4 (oder Laser) kaufen. Diese Vielfalt ermöglicht es, eine breitere Preisspanne abzudecken, ohne große Abstriche machen zu müssen. Aus rein technologischer Sicht gibt es kaum einen Unterschied zwischen dem ersten und dem letzten Modell. Das Format hat sich stark weiterentwickelt und dies ist zweifellos der Faktor, der nach dem Preis eine wichtige Rolle bei der Wahl des Projektormodells spielen wird

Die Mogo-Reihe ist die tragbare Reihe von XGIMI, was bedeutet, dass diese Projektoren nicht dazu bestimmt sind, einen Fernseher zu ersetzen, da die Helligkeit zu gering ist und der verwendete DMD-Chip nicht in der Lage ist, 80 Zoll unter guten Bedingungen zu überschreiten. Der tragbare Aspekt ist die größte Stärke dieses Projektors, da er für den mobilen Einsatz gedacht ist, selbst wenn Sie nur den Raum in Ihrer Wohnung wechseln möchten.

Auspacken

xgimi mogo 4 test avis review recensione bewertung opiniones 1


Die Verpackung der Mogo-Reihe hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt und die Zielgruppe ist ziemlich klar. XGIMI zielt mit der Mogo-Reihe auf ein jüngeres, trendiges Publikum ab, aber ohne Zahlen zu haben, die das belegen, denke ich, dass die tatsächlichen Käufer wahrscheinlich eine Stufe älter sind. Die Verpackung des Mogo 4 enthält den Projektor, ein Handbuch, einen optischen Filter zur Vergrößerung des Bildes und eine Fernbedienung. Es gibt kein Ladegerät und keine Batterie, wie es beim Mogo 4 Laser der Fall war

.

Betriebssystem


Der XGIMI Mogo 4 läuft unter Google TV, das bedeutet, dass Sie das beste Betriebssystem für Projektoren mit nativer Kompatibilität zu Netflix und allen Streaming-Anwendungen erhalten. Ich konnte die Synchronisierung mit meinem Telefon für die Ersteinrichtung nicht durchführen, ich konnte mich nicht anmelden, aber es funktioniert auch ohne Telefon. Der Projektor lädt Ihr Google-Profil und eine Reihe von Anwendungen herunter, die Sie aus den bekanntesten und einigen lokalen Anwendungen auswählen können (z. B. Molotov für Frankreich, Auvio für Belgien, ...).

Ich habe eine nette Neuerung bemerkt: Es ist jetzt möglich, Ihren Projektor als Google Home zu verwenden. Es ist möglich, die vernetzten Gegenstände in Ihrer Wohnung hinzuzufügen, um sie vom Projektor aus zu steuern. Das wird den Wunsch, sitzen zu bleiben, nur noch verstärken, aber das war wahrscheinlich schon der Fall, wenn Sie viele vernetzte Gegenstände in Ihrem Haus haben

Feinschliff

xgimi mogo 4 test avis review recensione bewertung opiniones 4


Ich habe den Mogo 4 Laser und den Mogo 4 in der normalen Version nebeneinander gestellt, sehen Sie den Unterschied? Nein, das ist normal, ich auch nicht. Es gibt keine, oder wenn es welche gibt, müssen die Unterschiede sehr subtil sein. Das ist also nicht der Punkt, an dem Sie die Projektoren unterscheiden können, aber ich werde den Mogo 4 trotzdem ausführlich beschreiben, da die meisten Besucher dieser Seite meinen Test des Mogo 4 Laser wahrscheinlich nicht vorher gelesen haben werden

xgimi mogo 4 test avis review recensione bewertung opiniones 5


Die vierte Generation des Mogo übernimmt im Großen und Ganzen das Format der dritten Generation mit einigen Unterschieden. Das zylindrische Format ist das gleiche, aber die Farbe ist eine andere. XGIMI hatte sich beim Mogo 3 für einen champagnerähnlichen Farbton entschieden, dieser ist eher metallisch grau. Ich bevorzuge diese Version, sie verleiht ihm mehr Premium-Flair, wie ich finde

Der Projektor ist 20 cm hoch, hat einen Durchmesser von 10 cm und wiegt etwas mehr als ein Kilogramm. Der Projektor ist also leicht zu transportieren, zumal seine Optik im geschlossenen Zustand im Inneren des Zylinders geschützt ist. Er ist vielleicht etwas sperrig, um ihn unter den Arm zu nehmen, aber er wird sich in Ihrem Reisegepäck unauffällig verhalten. Wie bei der Laserversion ist auch hier eine kleine Fernbedienung am Projektor befestigt, mit der Sie die grundlegenden Play/Stop-Funktionen steuern können. Sie ist so konzipiert, dass der Projektor im Bluetooth-Modus verwendet werden kann, wenn er Musik abspielt. Die Mini-Fernbedienung benötigt eine Flachbatterie, die nicht im Lieferumfang enthalten ist

xgimi mogo 4 test avis review recensione bewertung opiniones 7


Nach dem Öffnen des Geräts sehen Sie denselben optischen Block mit einem Tiefensensor. Hinter dem optischen Block befindet sich ein 0,23 DMD-Chip, der bereits in allen vorherigen Generationen verwendet wurde. Das Element, das das Bild erzeugt, ist also von Anfang an dasselbe. Dieser Chip hat eine native Auflösung von 960x540 Pixeln, es handelt sich also nicht um einen Full-HD- oder 4k-Chip, was aber nicht bedeutet, dass Sie nicht in Full-HD spielen können. XGIMI verwendet, wie viele andere auch, einen Wobbelmechanismus, um eine höhere Auflösung zu erreichen. Dieser Mechanismus funktioniert sehr gut, solange Sie das Bild nicht auf eine zu große Fläche projizieren, da sonst die Pixelabstände zu groß werden

xgimi mogo 4 test avis review recensione bewertung opiniones 13


Der Projektor bietet zwei Möglichkeiten, um externe Inhalte wiederzugeben: Es gibt einen HDMI-Anschluss in normaler Größe und einen USB-A-Anschluss für externe Festplatten oder USB-Sticks. Wenn Sie den USB-Anschluss verwenden möchten, sollten Sie beachten, dass der Projektor nur FAT32- oder NTFS-Partitionen im GPT-Format lesen kann.

xgimi mogo 4 test avis review recensione bewertung opiniones 17


Auf der anderen Seite finden Sie einen weiteren USB-Anschluss, diesmal vom Typ C, der nur zur Stromversorgung des Projektors genutzt werden kann. Der Einschaltknopf befindet sich direkt daneben, aber wenn der Akku ausreichend geladen ist, schaltet sich der Projektor beim Öffnen ein

xgimi mogo 4 test avis review recensione bewertung opiniones 16


Auf der Rückseite befindet sich das übliche Lüftungsgitter, um die Wärme abzuleiten. Die Mogos waren in dieser Hinsicht schon immer recht diskret, und wir werden später in diesem Test sehen, ob dies auch bei diesem Modell der Fall ist

xgimi mogo 4 test avis review recensione bewertung opiniones 20


Die Fernbedienung ist aus Plastik, aber sie ist gut durchdacht. Sie erkennt Bewegungen und die Haupttasten sind hintergrundbeleuchtet, was ein nettes Extra ist.

Projektionsraum

Mein Projektionsraum ist rechteckig und 4,6 m x 2,9 m groß (Höhe 2,2 m). Ich habe zwei Projektionswände, eine 2,9 m breite weiße Wand, die nur mit weißer Farbe bestrichen ist und einen möglichen Rücksprung von 4 m hat. Dann habe ich eine 133-Zoll-ALR-Leinwand an einer anderen Wand mit einem möglichen Rücksprung von 2,8 m. Ich benutze hauptsächlich die ALR-Leinwand, außer wenn das Layout oder der Projektorentyp für diese Situation nicht geeignet ist.

Akkulaufzeit

Der Mogo 4 ist mit einem 71,28-Wh-Akku ausgestattet, was ihm eine theoretische Laufzeit von 2,5 Stunden für den Videoteil und 6 Stunden für das Streamen von Musik verleihen sollte. Die tatsächliche Laufzeit ist geringer, es dauert 2 Stunden oder etwas weniger, um den Akku zu leeren. Sie können einen externen Akku anschließen oder das XGIMI-Stativ kaufen, das einen Akku enthält. Mit dem Stativ können Sie die Akkulaufzeit fast verdoppeln

Im Eco-Modus wird die Helligkeit stark reduziert, was zu einer längeren Akkulaufzeit führen sollte, aber Sie müssen wahrscheinlich die Bildschirmgröße begrenzen und sicherstellen, dass kein störendes Licht Ihr Bild beeinträchtigt

Leistungsaufnahme

xgimi mogo 4 power


Ich habe einen Verbrauch von 42 Watt im Normalmodus gemessen, das ist ein sehr niedriger Verbrauch. Im Eco-Modus können Sie ein paar Watt einsparen, aber auf Kosten eines erheblichen Helligkeitsverlusts. Der Eco-Modus ist also nicht sehr interessant, um Energie zu sparen.

Betriebsgeräusche

xgimi mogo 4 noise

Der Mogo 4 gibt einen leichten Brummton von sich, der zwar wahrnehmbar, aber weit davon entfernt ist, störend zu sein. Ich habe in der Nähe des Projektors weniger als 40 Dezibel gemessen. Wenn Sie also nicht gerade Ihren Kopf neben dem Projektor haben, sollten Sie es nicht hören.

Bildqualität

Noch nicht verfügbar / getestet

Kolorimetrie
Weitere Erklärungen zur Farbmetrik

Die Messung der Farbtreue (Kolorimetrie) ist keine subjektive Angelegenheit, sondern etwas vollständig Messbares. Diese Messung wird mit einem Gerät (Kolorimeter, Spektrometer usw.) durchgeführt, das den Unterschied zwischen der tatsächlichen Farbe und der angezeigten Farbe misst. Dieser Unterschied wird in Delta E (Abkürzung: dE) ausgedrückt. Ein dE größer als 3 weist auf eine für das menschliche Auge wahrnehmbare Abweichung hin.

Der dE muss daher so niedrig wie möglich sein, aber Projektoren haben im Auslieferungszustand selten einen dE von weniger als 3. Sie liegen oft zwischen 5 und 10, erst eine Kalibrierung ermöglicht eine korrekte Anpassung der Farben.

Für eine perfekte Kalibrierung müssen Sie einen Fachmann hinzuziehen. Ich stelle Ihnen meine Parameter zur Verfügung, die meiner Situation entsprechen. Diese Einstellungen funktionieren möglicherweise für Ihre Situation, stellen jedoch keine Garantie dar. Sehen Sie sie daher als Hinweis darauf, welche Richtung Sie einschlagen müssen.



Ich habe die Farbtreue (Farbmetrik) in allen verfügbaren Konfigurationen gemessen und folgende Ergebnisse erhalten:
KonfigurationdE-WeißTemp. WeißdE-FarbendE-GrauGammaKontrast
XGIMI Mogo 4 Standard13,7986711,4219,542,15412:1
XGIMI Mogo 4 Film6,674647,868,342,14237:1
XGIMI Mogo 4 Spiel13,6980811,3419,582,19290:1
XGIMI Mogo 4 kalibriert2,568214,661,022,16303:1


Ergebnisse im Standardmodus:
xgimi mogo 4 calibrated standard


Der „Film“-Modus ist die beste der verfügbaren Konfigurationen, aber noch weit von einer perfekten Kalibrierung entfernt. Mit den Einstellungen im vorherigen Absatz können Sie die Farbwiedergabe deutlich verbessern, indem Sie den dE-Wert auf 4,66 senken. Das ist zwar noch nicht perfekt, aber schon sehr gut, da meine Kalibrierung nur die Primär- und Sekundärfarben abdeckt. Das Grau hingegen ist absolut perfekt.

Hier ist das Ergebnis für die Farben:
xgimi mogo 4 calibrated


Und für die Grautöne:
xgimi mogo 4 calibrated grey


Bildeinstellungen
Um eine getreuere Farbmetrik als die ursprüngliche Konfiguration zu erhalten, müssen Sie einige Einstellungen ändern. Mit diesen Einstellungen sollten Sie die Wiedergabe Ihres Bildes recht deutlich verbessern können. Denken Sie aber daran, dass diese Einstellungen für meinen weißen Bildschirm gelten, der dazu neigt, Rot etwas stärker zu absorbieren. Wenn Ihr Bild mit diesen Einstellungen zu warm ist, müssen Sie nur die Werte für Rot etwas verringern.

Weißabgleich 11 Punkte
30% Blau 46
50% Blau 47
70% Blau 46
90% Blau 48
100% Blau 32

Sättigung
Rot 70
Grün 42
Cyan 42
Magenta 55
Gelb 34

Helligkeit
Rot 86
Grün 45
Blau 100

Verstärkung
Grün 48
Blau 36

Farbtemperatur
Rot 2
Grün -23
Blau -32

Da es keine Einstellungen für den Farbton gibt, kann man nicht viel weiter gehen. Das ist schade, denn mit dem Farbton hätte ich wahrscheinlich ein besseres Ergebnis erzielen können. Ich habe XGIMI auf diesen Punkt hingewiesen und hoffe, dass sie den Farbton in einer der nächsten Aktualisierungen hinzufügen werden.

Lichtstärke

xgimi mogo 4 brightness

Der XGIMI Mogo 4 ist, wie schon die Vorgängergeneration, kein besonders heller Projektor. Dies ist auf diesem Bild deutlich zu erkennen, auf dem ich dasselbe Bild bei völliger Dunkelheit und Tageslicht vergleiche. Das Bild ist zwar noch gut lesbar, aber alle Farben wirken verwaschen.
Im Standardmodus habe ich je nach gewählter Konfiguration eine Helligkeit zwischen 220 und 262 Lumen gemessen. Im Performance-Modus kann man die angegebene Helligkeit zwar erreichen, allerdings auf Kosten eines deutlichen Qualitätsverlusts und eines sehr hohen Betriebsgeräuschs. Ob 400, 300 oder sogar 250 Lumen – letztendlich macht es keinen großen Unterschied; Sie müssen den Projektor im Dunkeln verwenden.

Bei einer Helligkeit von 250 Lumen können Sie ein Bild zwischen 70 und 75 Zoll anstreben, da das Bild darüber hinaus dunkler wird. Die Projektion auf eine 120-Zoll-Leinwand ist eindeutig keine Option, selbst wenn Ihre Toleranz gegenüber dunklen Bildern höher ist als meine.

Bildschärfe

xgimi mogo 4 test avis review recensione bewertung opiniones sharpness 4

Die Schärfe von Einsteigerprojektoren ist nicht immer gleichmäßig, und ich sehe oft deutliche Abschwächungen an den Rändern. Beim Mogo 4 ist das nicht der Fall. XGIMI beherrscht sein Handwerk, und das unterscheidet ihn von den meisten Einsteigerprojektoren auf Aliexpress. Die Bildschärfe ist auch bei Text wie diesem gut:
xgimi mogo 4 test avis review recensione bewertung opiniones sharpness 7


Die Bildschärfe verschlechtert sich jedoch, wenn das Bild auf eine zu große Fläche projiziert wird. Sie werden außerdem eine Lücke zwischen den Pixeln erkennen und sehen, wie Grün und Rot an den weißen Rändern erscheinen, wie hier:
xgimi mogo 4 fringing


Ich weiß, dass die Versuchung groß ist, einen Projektor großflächig zu verwenden, aber es gibt eine physikalische Grenze, jenseits derer eine ganze Reihe von Problemen auftreten. Ich habe auch einen Schärfeverlust bemerkt, der nach längerer Nichtbenutzung auftritt.

Kontrast
Weitere Erklärungen zum Kontrast

Mit dem Kontrast (ein/aus) können Sie den Unterschied zwischen Weiß und Schwarz messen. Diese Messung gibt einen Hinweis auf die Fähigkeit eines Projektors, in dunklen Szenen eine gute Wiedergabe zu erzeugen.

Ein Kontrast von weniger als 500:1 gilt als sehr geringer Kontrast und die Konsequenz wird besonders in dunklen Szenen sichtbar, in denen Details verloren gehen. Bei Sport, hellen Filmen oder sogar Zeichentrickfilmen stellt dies weniger ein Problem dar.

Ein niedriges Kontrastverhältnis bedeutet nicht, dass ein Projektor unbrauchbar ist. Sie müssen sich nur darüber im Klaren sein, dass bei Filmen wie „Aliens“ dunkle Szenen keine Details mehr erkennen lassen.



Die Ergebnisse meiner Kontrastmessungen habe ich in der Tabelle im Abschnitt Farbgenauigkeit aufgeführt. Ich habe ein Kontrastverhältnis zwischen 290:1 und 412:1 ermittelt. Dies ist, wie bei früheren Generationen, ein niedriges Kontrastverhältnis. Das bedeutet, dass dunkle Szenen nicht sehr detailliert dargestellt werden. Ich werde ein Beispiel in das Video einfügen, das ich veröffentlichen werde, sobald es fertig ist.

Dieser Kontrastwert ist bei diesem Projektortyp üblich; Ausnahmen sind selten. Für einen besseren Kontrast sollten Sie weniger mobile Projektoren wie den Formovie S5 oder den Dangbei Atom in Betracht ziehen.

Motionsausgleich
Weitere Erläuterungen zur Bewegungskompensation (MEMC)

Viele Projektoren verwenden eine Frequenz von 60 Hz, was bedeutet, dass sie 60 Bilder pro Sekunde übertragen. Viele Filme wurden für die Ausstrahlung von 24 Bildern pro Sekunde entwickelt. Das bedeutet, dass der Film pro Sekunde nicht genügend Bilder hat, um die 60 vom Projektor ausgestrahlten Bilder zu füllen.

Meistens führt dies zu einem Rucklern im Bild. Einige Projektoren sind in der Lage, diesen Ruck durch ein Bewegungskompensationssystem (auch MEMC genannt) zu reduzieren. Wenn Sie diese Kompensation überbeanspruchen, erhalten Sie den sogenannten 'Seifenopern-Effekt', der das Bild etwas künstlich wirken lässt, wie die Fernsehserien der 80er Jahre.



Die meisten LED-Projektoren dieser Art haben eine Bildfrequenz von 60 Hz. Das bedeutet, dass Filme/Serien, die mit weniger als 60 Bildern/Sekunde gedreht wurden, bei schnellen Bewegungen ruckeln können. Einige Projektoren können dieses Ruckelproblem ausgleichen, die Mogo-Reihe hingegen nicht. Sie verfügt nicht über einen Kompensationsmechanismus. Daher kann es bei schnellen horizontalen Bewegungen zu Bildrissen kommen.

Bildgröße und Projektionsabstand

Weitere Erläuterungen zur Projektionsentfernung

Die Projektionsentfernung bestimmt die Bildgröße und die Bildgröße wird durch das Projektionsverhältnis des Projektors bestimmt. Wenn ein Projektor ein Projektionsverhältnis von 1,2 hat, hat er eine Bildbreite von 83 cm mit möglicherweise einem grauen Rand.

Die Entfernung spielt auch eine Rolle bei der Helligkeit, da die Helligkeit mit dem Quadrat der Entfernung abnimmt. Ein Projektor, der 4 Meter entfernt aufgestellt ist, verliert daher viermal mehr Helligkeit als ein Projektor, der 2 Meter entfernt aufgestellt ist.

Durch die Keystone-Bildkorrektur wird der Projektionskegel nicht verändert, sondern die Größe des Bildes innerhalb des Projektionskegels geändert. Das bedeutet, dass bei einer starken Korrektur ein großer grauer Rand um Ihr Bild herum erscheint.


Der Mogo 4 hat ein Projektionsverhältnis von 1,2. Das bedeutet, dass er pro Meter Abstand zur Projektionsfläche ein 86 cm breites Bild (mit grauem Rand) erzeugt. Bei 2 Metern Entfernung ergibt sich ein 172 cm breites Bild.

Da der Projektor eine geringe Helligkeit aufweist, empfehle ich, ihn nicht weiter als 2 Meter vom Projektor entfernt aufzustellen, um eine Bilddiagonale von ca. 75 Zoll zu erreichen. Bei größeren Entfernungen erscheint das Bild zu dunkel, und es können Lücken zwischen den Pixeln, ein Verlust an Schärfe und Farbsäume auftreten.

Bildschirmauswahl



Die Wahl einer Leinwand für diesen Projektortyp ist relativ einfach. Da der Projektor tragbar ist, ist eine Leinwand möglicherweise nicht erforderlich, es sei denn, Sie entscheiden sich auch für eine tragbare Leinwand. Wenn Sie sich für eine Leinwand entscheiden, wählen Sie gegebenenfalls eine weiße Leinwand mit einem Gain größer als 1. Graue Leinwände sind für diesen Projektortyp ungeeignet; ich werde in meinem Video ein Beispiel zeigen.

Audioqualität

Weitere Erläuterungen zur Audioqualität

Ich verwende verschiedene Arten von Musikstücken, um die Klangqualität des Projektors zu veranschaulichen, aber die Wiedergabe wird immer durch das Aufnahmegerät begrenzt. Da ich immer das gleiche Gerät verwende, können Sie den Unterschied auf der gleichen Grundlage vergleichen.

Ich verwende regelmäßig bekannte urheberrechtlich geschützte Lieder, um die Klangqualität eines Projektors zu veranschaulichen. Daher beschließt YouTube manchmal, meine Videos aus diesen Gründen zu blockieren. In diesem Fall können Sie sich die Soundtracks direkt auf YouTube anhören, in der Hoffnung, dass YouTube meinen Kanal nicht komplett gesperrt hat.



Der XGIMI Mogo 4 ist, wie die Laserversion, mit zwei 6-Watt-Lautsprechern von Harman/Kardon ausgestattet. Der Klang des Projektors ist gut, lässt aber, insbesondere bei tiefen Tönen, etwas zu wünschen übrig. Damit ihr euch von der Klangqualität überzeugen könnt, habe ich den üblichen Test-Soundtrack in meinen Video-Review integriert.

Videospiele

Weitere Erklärungen zu Videospielen

Um mit einem Projektor unter guten Bedingungen spielen zu können, muss die Latenz gering sein. Latenz ist die Reaktionszeit zwischen dem Drücken einer Taste auf Ihrem Controller und der Reaktion auf dem Bildschirm. Diese Latenz wird in Millisekunden ausgedrückt und wird auch 'Input-Lag' genannt.

Ich messe diese Latenz mit einem speziellen Gerät. Um schnelle FPS-Spiele in einem Netzwerk spielen zu können, müssen Sie eine Latenz von weniger als 30 ms erreichen. Für Spiele, bei denen die Reaktionszeit weniger wichtig ist, sollte eine Latenz von weniger als 100 ms für die meisten Situationen geeignet sein.

Normalerweise teste ich ShadowRunner von Geforce Now auf meinem Nvidia Shield, außer wenn dies nicht möglich ist. Ich bin es nicht gewohnt, mit einem Controller zu spielen, daher bin ich nicht sehr gut darin, aber es geht darum, die Fähigkeiten des Projektors zu zeigen, nicht meine.



Ich habe eine Latenz von weniger als 30 ms gemessen, wenn der Niedriglatenzmodus in den Einstellungen aktiviert ist. Mit einer so niedrigen Latenz können Sie jedes Spiel spielen, das eine schnelle Reaktionszeit erfordert, daher ist dieser Projektor perfekt für das Spielen mit einer Konsole geeignet. Die Latenzreduzierung funktioniert nur bei Geräten, die über HDMI angeschlossen sind. Es gibt einen Gaming-Abschnitt im Videotest, der die Erfahrung beim Spielen von ShadowRunner auf einem Nvidia Shield veranschaulicht.

Aufgetretene Bugs

Wenn Sie 4k-Dateien lokal von einer Festplatte oder einem USB-Stick abspielen wollen, wird dies nicht funktionieren.

Ich habe auch einen gelegentlichen Schärfeverlust beim Start des Projektors festgestellt, konnte aber keine Veränderung während des Betriebs feststellen.

ALR/CLR Projektionsleinwand

Suchen Sie eine gute CLR/ALR-Leinwand für Ihren Projektor? Vielleicht habe ich, was Sie brauchen:
ALR/CLR NothingProjektor-Bildschirm

Endgültige Überprüfung / Schlussfolgerung

Bevor ich Ihnen mein Fazit gebe, mache ich einen kurzen Abstecher mit einem Vergleich zwischen diesem Projektor und der Laserversion

XGIMI Mogo 4 vs. XGIMI Mogo 4
Laser

Wenn ich meine Testkriterien heranziehe, gewinnt ganz klar der XGIMI Mogo 4 Laser, und das ist auch richtig so. Alles andere wäre eine Niederlage für XGIMI gewesen. Es gibt insbesondere 3 Kriterien, durch die sich der MOGO 4 Laser abhebt.

Da ist zunächst die Helligkeit. Auch wenn die Laserversion nicht 10x heller ist, ist dieser Projektor heller und spart Ihnen einige Zoll bei der maximalen Bildgröße. Dann ist da der Kontrast, der bei der Laserversion 2 bis 3 Mal höher ist. Das macht den XGIMI Mogo 4 Laser nicht zu einer Referenz in diesem Bereich, aber der Unterschied zwischen den beiden Modellen ist signifikant.

Das dritte Kriterium ist wahrscheinlich das wichtigste, es handelt sich um den Farbraum. Der XGIMI Mogo 4 ist auf REC709 beschränkt, während der MOGO 4 Laser REC2020 abdeckt. Was bedeutet das für Sie? Das bedeutet, dass die Laserversion viel mehr Farben darstellen kann, was besonders bei HDR-Inhalten wichtig ist. Die normale Version kann zwar HDR-Inhalte anzeigen, aber es handelt sich dabei um eine Simulation, die Ihnen nicht das volle Potenzial des Films oder der Serie vermittelt.

Rechtfertigen diese drei Kriterien den Preisunterschied?
Letztlich
müssen Sie selbst entscheiden, was für Sie wichtig ist und welche Art von Inhalten Sie gewöhnlich konsumieren


Die große Stärke dieses Projektors ist seine Flexibilität bei der Aufstellung: Sie können ihn in alle Richtungen drehen, seine Drehachse hat keine Grenzen für den Projektionswinkel. Sie sollten nur daran denken, dass Sie bei übermäßiger Bildkorrektur einen grauen Rand um das Bild herum sehen werden.

Ein weiterer Vorteil dieses Projektors ist der Akku mit einer angemessenen Laufzeit und die Möglichkeit, den Projektor über einen USB-C-Anschluss aufzuladen. Ein Smartphone-Ladegerät reicht aus, um ihn mit Strom zu versorgen, und Sie können auch einen externen Akku anschließen, um die Laufzeit zu verlängern

Dieser Projektor verbraucht nicht viel Energie und ist auch nicht sehr laut

Die Grundfarbgebung ist zu kühl, aber glücklicherweise können Sie die Situation mit dem Filmmodus leicht verbessern und noch besser werden, indem Sie sich von meinen Einstellungen inspirieren lassen, um die Farbtreue deutlich zu erhöhen

Ich schließe die Liste der Stärken mit der sehr geringen Latenz, die das Spielen ermöglicht, der Tonqualität und dem Google TV-Betriebssystem, das viele Möglichkeiten bietet

Natürlich ist nicht alles perfekt, dieser Projektor hat trotzdem einige Schwächen. Die größte Schwäche ist die Helligkeit, oder besser gesagt das Helligkeitsdefizit, das Sie dazu zwingt, den Projektor im Dunkeln zu benutzen, da die Bildschirmgröße auf etwa 75 Zoll begrenzt ist. Der Kontrast ist ebenfalls schwach, so dass der Projektor in dunklen Szenen nicht gut aussieht

Der Ton ist gut, aber nicht sehr stark, was normal ist, da man bei 2x6 Watt keine Wunder erwarten darf

Ich habe auch zwei Probleme festgestellt, die aber wahrscheinlich nur eine Minderheit der Nutzer betreffen. Es fehlt eine Einstellung für den Farbton in den Einstellungen und die lokale Wiedergabe von 4k-Dateien ist nicht möglich

Stärken:

Noch nicht verfügbar / getestet

Schwächen:

Niedrige Helligkeit

Niedriger Kontrast

Begrenzte Soundleistung

Keine Farbtoneinstellung

Keine lokale Wiedergabe von 4k-Dateien





Laurent Willen LAURENT WILLEN
Kopf von mir auf diesem Blog

In meiner Freizeit teile ich meine Leidenschaften seit 2006 auf meinem Blog. Das ist mir lieber, als Unsinn im Fernsehen oder in sozialen Netzwerken anzuschauen. Da ich alleine arbeite, bin ich zweifellos einer der letzten Überlebenden der Welt der Blogs und persönlichen Websites.

Meine Spezialität? Digital in all seinen Formen. Ich habe die letzten 25 Jahre für multinationale Unternehmen gearbeitet, wo ich digitale Teams geleitet und einen Umsatz von über 500 Millionen Euro pro Jahr erwirtschaftet habe. Ich verfüge über Fachkenntnisse in den Bereichen Telekommunikation, Medien, Luftfahrt, Reisen und Tourismus.
XGIMI Mogo 4 : test / meinung
Nachdem ich die Laserversion getestet habe, nehme ich mir nun die normale Version des Mogo 4 vor, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen, welcher der beiden Projektoren am besten für Ihre Situation geeignet ist.
NothingProjector NP One Smart : Test / Meinung
Klein aber oho? Dieser kleine Projektor für weniger als 200 Euro schlägt alle billigen chinesischen Projektoren mit Google TV und nativer Netflix-Unterstützung.
XGIMI Mogo 4 Laser : Test / Erfahrungsbericht
Der XGIMI Mogo 4 Pro markiert einen Wendepunkt bei XGIMI. Zum ersten Mal wird eine Dreifach-Laserquelle verwendet, die diesen kleinen Projektor auf ein neues Niveau heben wird.
ETOE Whale Pro Projektor: Testbericht
In chinesischen Geschäften gibt es viele LCD-Projektoren wie diesen, aber wie gut sind sie wirklich? Eine detaillierte Analyse des ETOE Whale Pro.
NothingProjector 120-Zoll-Standleinwand mit motorisiertem ALR-System: Test/Review
Interessieren Sie sich für ein Heimkino-Erlebnis? Die motorisierte ALR-Leinwand von NothingProjector sorgt für ein visuelles Highlight – vorausgesetzt, Sie schaffen die richtigen Voraussetzungen.
Vergleich von Projektionsleinwänden
Ich habe über 20 Monitore (weiß, grau, ALR, CLR) getestet und dabei Farbtreue, Helligkeit und Kontrast bewertet. Ein einzigartiger Vergleich, den Sie vor dem Kauf lesen sollten.
Dangbei Freedo: Test/Bewertung
Dangbei startet in das Abenteuer tragbarer Projektoren mit Akku. Das Feld wurde bereits von XGIMI und seiner Mogo-Reihe erobert, aber dieser Dangbei hat einige Vorteile zu bieten.
Ultimea Apollo P60 : test / meinung
Ultimea stellt Einsteigerprojektoren her, um für einen kleinen Preis Zugang zum Heimkinoerlebnis zu bieten. Dabei muss man sich jedoch einiger Einschränkungen bewusst sein.
XGIMI Horizon S Pro : test / meinung
Die Horizon-Familie hat sich mit dem S Pro und dem S Max vergrößert. Der S Pro positioniert sich direkt unter dem S Max mit weniger Helligkeit, aber trotz allem einem ausgezeichneten Bild.
Formovie Theatre Premium: Test / Rezension
Der Formovie Theatre galt 2022 und 2023 als bester Projektor. Wird es dieser neuen Premium-Version gelingen, das Vorgängermodell zu entthronen?
ALR/CRL Fresnel Leinwand Wupro Cinema Peacock Evo : test / review
Die ALR/CLR-Leinwand Wupro Cinema Peacock Evo ist so konzipiert, dass sie ein Maximum an Umgebungslicht absorbiert und eine hervorragende Tiefe der Schwarztöne gewährleistet. Außerdem verwendet sie ein einzigartiges Aufstellsystem.
XGIMI Horizon S Max : Meinung / ausführliche Rezension
Das neueste Mitglied der Horizon-Reihe von XGIMI hat sich an die Spitze des Sortiments gesetzt und wird mit einer Reihe von Superlativen bedacht. Ist es ein Marketinggag oder eine echte Neuheit?
NothingProjector ALR-Bildschirm Black Series: test /meinung
Fragen Sie sich, ob Ihnen ein ALR-Bildschirm etwas bringt? Ich habe den NothingProjector Black Series mit einer Reihe von Messungen getestet, um zu zeigen, wie nützlich er ist.
Dangbei Mars Pro 2 (DBOX02): Test / Rezension
Ein heller, mit Netflix kompatibler Laserprojektor zum Preis eines LED-Projektors, das ist mit dem Dangbei Mars Pro 2 möglich!
Ultimea Nova C40: Test / Rezension
Ein tragbarer Projektor mit Netflix für weniger als 300 €? Mit dem Ultimea Nova C40 ist das möglich, aber ist dieser Projektor den Umweg wert?
Valerion VisionMaster Plus 2 : test / bewertung
Der Valerion VisionMaster-Projektor hat auf dem Papier das Zeug dazu, der beste Projektor in dieser Preisklasse zu werden. Marketing-Effekt oder Realität?
XGIMI Aura 2 4k Laser-Videoprojektor: Test / Bewertung
Der XGIMI Aura 2 ist der zweite Ultrakurzdistanz-Laserprojektor von XGIMI. Dieses neue Modell verfügt über einige neue Funktionen, aber wird es der Konkurrenz standhalten?
Formovie Xming Episode One: Test / Rezension
Der Formovie Xming ist klein in Größe und Preis, bietet aber einen überzeugenden Einstieg in die Welt der Videoprojektoren.
XGIMI Mogo 3 Pro: Test und Bewertung
Für die dritte Generation der Mogo-Reihe hat sich XGIMI für einen verstellbaren Projektor entschieden, der eine deutlich größere Nutzungsfreiheit bietet.
Test ALR/CLR-Projektionsschirm NothingProjector 120 Zoll.
Ich habe die 120-Zoll-Projektionswand von NothingProjector anhand objektiver Kriterien getestet und mit 6 anderen Leinwänden verglichen.
Philips Screeneo U5 Laserprojektor: Bewertungen
Philips führt mit diesem Screeneo U5 durch Crowdfunding UST-4k-Laserprojektoren ein. Es riecht nach einem guten Geschäft!
Philips Screeneo UL5 Videoprojektor: Test / Bewertung
Philips ist nicht der bekannteste Anbieter in der Welt der Videoprojektoren, aber sie bringen mit dem Screeneo UL5 eine Innovation auf den Markt ... einen tragbaren Triple-UST-Laser!
Formovie Theater: Test / Meinung / Kalibrierung
Ausführlicher Test des Formovie Theater und Vergleich auf Augenhöhe mit seinem direktesten Konkurrenten.
XGIMI Mogo 2 Pro Erfahrungsbericht / ausführlicher Test
Ich habe den ersten Mogo getestet und war von der Kapazität dieses kleinen batteriebetriebenen Projektors begeistert. 2 Jahre später kommt nun der Nachfolger. Kann er es besser machen?
Viewsonic X2 4k Videoprojektor : Test / Meinung
Der Viewsonic X2 4k Beamer hat auf dem Papier alle Qualitäten, um Ihre Erwartungen zu erfüllen, er ist hell, er hat Kontrast, er ist leistungsstark für Spiele. Was fehlt ihm?
Xgimi Horizon: Test / Bewertung (+ vs Horizon Pro)
Ich habe mein Abenteuer in der Welt der Projektoren mit Xgimi mit dem H1 begonnen, ich werde nun meinen 4. Xgimi Projektor mit dem Horizon testen (und den Vergleich mit dem Pro)
XGIMI Halo+ Test und Meinung
Das XGIMI Halo+ sieht aus wie ein halbiertes XGIMI Horizon, aber glücklicherweise wurden die Qualität und die Funktionen nicht in zwei Hälften geteilt.
Dangbei Atom : test / bewertung
Tragbare Projektoren sind in Mode, aber Erfolge sind eher selten. Der Formovie S5 hatte den Weg zum Erfolg geebnet, dieser Dangbei Atom könnte in seine Fußstapfen treten.
JMGO N1 Ultra : test / erfahrung
JMGO schlägt (in der Theorie) mit seinem neuen Projektor N1 Ultra kräftig zu. Etwas mehr als 1000€ für ein Renntier, das klingt unwirklich.
Optoma UHD38x 4k Videoprojektor : Test / Erfahrungsbericht
Kontrast, Licht, Farben,... der Optoma UHD38x hat alle Voraussetzungen, um Ihr nächster Beamer zu werden. Entdecken Sie seine Stärken und Schwächen.
Thundeal TDA6 : test / bewertung
Der Thundeal TDA6 ist ein LCD-Projektor, den ich für weniger als 200 Euro gekauft habe. Kann er mit der DLP-Mittelklasse konkurrieren?
XGIMI Horizon Ultra: Test / Bewertung
Die XGIMI Horizon-Reihe gibt es seit zwei Jahren und die Konkurrenz hatte Zeit zu reagieren, aber der neue XGIMI Horizon Ultra wird die Uhren wieder zurückdrehen.
Formovie S5: Test / Meinung
Der Formovie S5 hat den Markt der tragbaren Projektoren mit einer Laserquelle, einem hervorragenden Klang und einem lächerlichen Energieverbrauch aufgerüttelt.
Anker Nebula Cosmos Laser 4k: Test / Erfahrungsbericht
Der erste Nebula-Projektor, den ich gekauft habe, hat mir wirklich gut gefallen. Daher konnte ich der Versuchung nicht widerstehen, einen weiteren Projektor mit einem 4k-Laser zu testen.
Optoma Cinemax D2 Smart: Test / erfahrungen
Ich hatte noch keinen Projektor dieser Marke getestet und werde mir zum ersten Mal sofort die Spitzenklasse ansehen. Kann es mit dem Xiaomi Laser Cinema 2 mithalten?
Wemax Nova Laser 4k: Test / Bewertung
Ich hatte noch nicht die Gelegenheit, einen Projektor der Marke Wemax zu testen, aber diese Lücke habe ich mit dem Wemax Nova 4k gefüllt
Xiaomi Mi Smart Compact Projektor : Test / Bewertung
Xiaomi verkauft nicht nur Handys, sondern stellt auch gute Projektoren her, und dieser Mi Smart Compact ist wahrscheinlich einer der besten 1080p-Projektoren der Einstiegsklasse.
JMGO U2 4k Laser : test / bewertung
Ich habe schon lange keinen Laserprojektor mehr getestet und dieser JMGO U2 hat auf dem Papier das Zeug dazu, alles zu übertreffen, was ich bisher getestet habe... zumindest in der Theorie!
Wanbo T6 Max : test / bewertung
Nachdem wir die Einstiegsklasse bei Wanbo getestet haben, ist nun der Wanbo T6 Max an der Reihe, der 1080p in einem ultraportablen Format sendet.
Thundeal TD98 : test / erfahrung
Dies ist das erste Mal, dass ich einen Projektor dieser Marke getestet habe, die es schon seit einiger Zeit gibt. Was ist der Unterschied zwischen den beiden?
Xiaomi Laser Cinema 2 : test / bewertung
Normalerweise teste ich Einsteiger- oder Mittelklasseprojektoren, aber dieses Mal habe ich mein Sparschwein zerbrochen, um mit dem Xiaomi Laser Cinema 2 das Beste vom Besten zu testen.
XGIMI Elfin: ein umfassender Test
Der XGIMI Elfin ist ein tragbarer 1080p-Projektor, der theoretisch alle Qualitäten eines normalen Projektors vereint. Wird der Elfin ein weiterer Erfolg?
Projektor BenQ TH575 : test / meinung / preis
Dieser BenQ-Projektor ist ein 1080p-Lampenprojektor, der für Gamer entwickelt wurde und zu einem erschwinglichen Preis verkauft wird. Er ist auch der erste BenQ, den ich getestet habe.
Blitzwolf VT2: Test / Meinung
Der Blitzwolf VT 2 ist ein echter tragbarer Projektor, er ist winzig klein und läuft mit einem Akku - der ideale Kandidat, um Ihre Filme und Serien mit in den Urlaub zu nehmen.
Xiaomi Mi Smart Projector 2 Pro: Test / Bewertung
Xiaomi stellt alle Arten von Produkten her und nach den Handys hat Xiaomi einige gute Projektoren mit der gleichen Strategie herausgebracht, ein gutes Produkt zu einem niedrigeren Preis als die Konkurrenz anzubieten.
Wanbo X1 : Test / Rezension / Erfahrung
Normalerweise teste ich Projektoren der Mittelklasse, aber manchmal mache ich Ausnahmen in Richtung der Einstiegsklasse, wenn das Produkt es wert zu sein scheint. Mit dem Wanbo X1 müssen Sie nicht die Bank sprengen, aber ist das Bild gut?
Blitzwolf BW-VP13 : Test / Bewertung
Blitzwolf schafft es, preiswerte Projektoren zu produzieren, die eine gute Bildqualität liefern, aber man muss in der Lage sein, andere Schwächen zu akzeptieren. Wird dieser VP13 besser abschneiden als der vorherige Blitzwolf, den ich getestet habe?
Blitzwolf BW VP9: Test / Bewertung
Blitzwolf ist eine chinesische Marke, die alle Arten von Produkten verkauft, einschließlich preiswerter Projektoren. Ich habe ihr neuestes Modell ausgewählt, um zu sehen, was es wert ist.


Fragen/Kommentare

Datenschutzrichtlinie | Geschäftsbedingungen